Textgendering ist keine Zauberei, vorausgesetzt, es wurde verstanden um was es geht. Wer den Sinn hinter dem geschlechtergerechten Formulieren verinnerlicht hat, wird kein Problem damit haben, Texte neutral und authentisch zu formulieren, ohne Wortungetüme und Schrägstrich-Monster zu verwenden. Hier wurde es offensichtlich nicht verstanden: Denn bereits in der Überschrift sind die Frauen schon nicht mitgemeint. Daran ändert das angehängte /in auch nichts. Dass dem Team hinter dieser Kampagne ein Perspektivenwechsel allgemein schwer fällt, haben sie ja bereits hier bewiesen.
Schlagwort-Archive: bemüht
Schockeffekte und Katzenbilder funktionieren immer.
Ah, spüren Sie das? Diese Anfall von Fremdscham? „Wer das liest ist doof“ ist ein Klassiker bei Achtjährigen, der allerdings nicht in einem Medium für Erwachsene verwendet werden sollte. Aber das ist sicher Geschmackssache.
Wesentlich besteht dieser Fail aus der Tatsache, dass hier alle relevanten Informationen fehlen. Von einem Mehrwert ganz zu schweigen. Nein, das gefällt uns nicht!
Originell ist anders
Verzichten sie auf scheinbar „coole“ Begriffe, Jugendsprache oder Leetspeak, es sei denn, Sie sind aktiver Teil einer dieser Gruppen.
Falls nicht, ist das nicht „cool“, sondern peinlich. Glauben Sie nicht? Fragen Sie Ihre halbwüchsigen Kinder, die werden es Ihnen schon sagen.
Das ist aber schön für die Lausitz
Lieber Förderverein Lausitz,
„Werbung“ bedeutet, jemanden zu „umwerben“. Wo ist der Mehrwert für mich als Betrachterin? Wieso soll ich in die Lausitz reisen? Wieso ist der Satz einfach zuende? Und was um alles in der Welt soll dieses Bild darstellen? Fragen über Fragen…
Merke: Ein Anzeigentext ist keine Tag Cloud
Wie lieblos kann eine Werbeanzeige eigentlich sein?
Wäre nicht gerade hier ein einfühlsamer Text passend gewesen, der den Menschen emotional abholt? Gefällt mir nicht!